SPRITZARBEITEN
Airless-Spritzen
Spritzlackierungen haben den Nachteil, dass der Lackverlust (Overspray) relativ groß ist. Beim Airless-Spritzen wird luftlos und unter hohem Druck gespritzt. Der Spritzraum wird dadurch kaum vernebelt und der Lackverbrauch ist gering. Große Flächen lassen sich so schnell lackieren und eine Bläschenbildung in der Oberflächenschicht wird verhindert.
Elektrostatisch Spritzen
Bei dieser Methode wird ein zu lackierendes Werkstück geerdet und anschließend mit elektrisch aufgeladenen Tröpfchen bespritzt. Das Werkstück zieht diese Tröpfchen an. Dadurch ist ein Lackieren sehr filigraner oder röhrenartiger Objekte mit einem sehr niedrigen Farbabprallnebel möglich. Das Verfahren eignet sich auch für schwer zugängliche Teile, da selbst die Rückseite des Werkstücks gleichmäßig beschichtet wird.